Inhaltsübersicht
ETFs (Exchange Traded Funds) sind eine der beliebtesten Anlageformen für Privatanleger, die kostengünstig, transparent und diversifiziert investieren möchten. Doch welche ETFs sind für 2025 besonders vielversprechend? In diesem Artikel beantworten wir die wichtigsten Fragen rund um ETFs, geben einen Überblick über die besten Strategien und zeigen, worauf Anleger achten sollten.
Welche ETF 2025?
Für 2025 empfehlen Experten vor allem breit diversifizierte ETFs, die global investieren. Besonders beliebt sind ETFs auf den MSCI World Index, da sie in Unternehmen aus Industrie- und Schwellenländern investieren und somit das Risiko geografisch streuen. Neben dem MSCI World gibt es auch spezialisierte ETFs, die auf bestimmte Anlagestile wie Growth, Value oder Dividendenstrategien setzen.
Einige der besten börsengehandelten Fonds für 2025 basieren auf dem Wellstfinance-Rating, das Fonds und börsengehandelte Fonds nach ihrem Potenzial bewertet, den Markt nach Gebühren zu übertreffen. Zu den Top-Kategorien gehören:
- Global Large-Cap Blend Equity: Investiert in große Unternehmen mit hoher Marktkapitalisierung weltweit.
- Global Large-Cap Growth Equity: Fokussiert auf Wachstumsaktien mit hohem Potenzial.
- Global Large-Cap Value Equity: Konzentriert sich auf Substanzaktien mit attraktiven Bewertungen.
- Global Equity Income: Für dividendenorientierte Anleger.
Welche ETFs haben die höchste Rendite?
Die Rendite eines ETFs hängt stark von der zugrunde liegenden Strategie und dem Marktumfeld ab. Historisch gesehen haben ETFs auf Wachstumsaktien (Growth) in boomenden Märkten oft die höchsten Renditen erzielt. Beispiele hierfür sind:
- iShares MSCI World Growth ETF: Fokussiert auf wachstumsstarke Unternehmen in entwickelten Märkten.
- Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF: Für Anleger, die auf Dividendenrenditen setzen.
Auch ETFs auf Schwellenländer wie der iShares MSCI Emerging Markets ETF können hohe Renditen bieten, allerdings bei höherem Risiko.
In welchen ETF sollte man 2024 investieren?
Für 2024 und darüber hinaus sollten Anleger auf ETFs setzen, die langfristig stabile Renditen bieten. Der MSCI World ETF bleibt eine solide Wahl, da er eine breite Diversifikation und niedrige Kosten bietet. Für Anleger, die mehr Risiko eingehen möchten, könnten ETFs auf den MSCI Emerging Markets oder spezialisierte Themen-ETFs wie Technologie-ETFs interessant sein.
Ein weiterer Tipp: Nachhaltige ETFs (ESG-ETFs) gewinnen immer mehr an Bedeutung. Sie investieren in Unternehmen, die ökologische, soziale und Governance-Kriterien erfüllen. Beispiele sind:
- iShares MSCI World ESG Screened ETF
- Lyxor MSCI World ESG Leaders ETF
Was ist momentan der beste ETF?
Der “beste” ETF hängt von den individuellen Anlagezielen ab. Für langfristige Anleger, die eine breite Diversifikation suchen, ist der iShares Core MSCI World ETF eine ausgezeichnete Wahl. Er bietet:
- Geringe Kosten (TER: ca. 0,20 %)
- Breite Diversifikation über mehr als 1.500 Unternehmen weltweit
- Physische Replikation des Index
Für dividendenorientierte Anleger könnte der Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF eine gute Option sein, da er auf Unternehmen mit überdurchschnittlichen Dividendenrenditen setzt.
Welcher ETF schlägt den MSCI World?
Der MSCI World ist ein solider Basisbaustein für jedes Portfolio, doch es gibt ETFs, die ihn in bestimmten Marktphasen übertreffen können. Beispiele sind:
- MSCI ACWI ETF: Dieser ETF umfasst nicht nur Industrieländer, sondern auch Schwellenländer, was zu einer breiteren Diversifikation führt.
- Nasdaq-100 ETF: Fokussiert auf Technologieunternehmen, die in den letzten Jahren oft besser abgeschnitten haben als der MSCI World.
- S&P 500 ETF: Konzentriert sich auf die 500 größten US-Unternehmen und hat in der Vergangenheit oft eine höhere Rendite erzielt.
Worauf sollten Anleger bei der ETF-Auswahl achten?
- Diversifikation: Achten Sie darauf, dass der ETF global investiert und nicht nur auf eine Region oder Branche fokussiert ist.
- Kosten: ETFs mit niedrigen laufenden Kosten (TER) sind langfristig vorteilhafter.
- Fondsvolumen und Alter: Ältere und größere ETFs sind stabiler und weniger anfällig für Schließungen.
- Replikationsmethode: Physische ETFs sind oft transparenter als synthetische ETFs.
- Brokerwahl: Nutzen Sie kostengünstige Online-Broker wie Scalable Capital oder Trade Republic, um Gebühren zu minimieren.
Der Vorteil von ETFs
ETFs bieten zahlreiche Vorteile gegenüber aktiv gemanagten Fonds:
- Geringe Kosten: Während aktive Fonds oft 1,5–2 % Gebühren verlangen, kosten ETFs meist nur 0,1–0,5 %.
- Transparenz: Anleger wissen genau, in welche Werte investiert wird.
- Bessere Performance: Studien zeigen, dass ETFs langfristig oft besser abschneiden als aktive Fonds.
Mit einem ETF-Sparplan können Anleger bereits mit kleinen Beträgen regelmäßig investieren und langfristig Vermögen aufbauen.
Die besten ETFs für 2025
Für 2025 empfehlen sich vor allem breit diversifizierte ETFs wie der MSCI World ETF oder der MSCI ACWI ETF. Anleger, die auf Wachstum setzen, könnten mit Nasdaq-100 ETFs oder Emerging Markets ETFs höhere Renditen erzielen. Dividendenorientierte Investoren finden in ETFs wie dem Vanguard FTSE All-World High Dividend Yield ETF attraktive Möglichkeiten.
Wichtig ist, dass Anleger ihre Ziele klar definieren und auf eine breite Diversifikation achten. Mit den richtigen ETFs und einem kostengünstigen Broker steht einem erfolgreichen Vermögensaufbau nichts im Weg.