Inhaltsübersicht
Kurze Schlüsselpunkte
- Hapag-Lloyd Aktie wird an der Frankfurter Börse gehandelt.
- Prognose für 2025: Aktie könnte auf etwa €180 steigen, basierend auf Analystenprognosen.
- Prognose für 2030 ist spekulativ, aber langfristiges Wachstum möglich durch Flottenausbau.
- Dividende 2025 wird voraussichtlich im Mai und November ausgezahlt, Höhe um €X pro Aktie.
- Gründe für Kursverluste: Überkapazität und sinkende Frachtraten in der Schifffahrtsbranche.
- Kaufempfehlung: Aktie könnte für langfristige Investoren interessant sein, Analysten sagen “Hold” oder “Buy”.
Wo wird die Aktie gehandelt?
Die Hapag-Lloyd Aktie wird an der Frankfurter Börse unter dem Symbol HLAG gehandelt. Dies ist der primäre Handelsplatz für die Aktie, und Investoren können sie dort kaufen und verkaufen.
Stammdaten Hapag-Lloyd Aktie
Name | Hapag-Lloyd AG |
Kurzname | Hapag-Lloyd |
Namenszusatz | Namen-Akt |
Kategorie | Aktien |
Aktientyp | Stammaktien |
WKN | HLAG47 |
ISIN | DE000HLAG475 |
Symbol | HLAG |
Branche | Verkehr |
Land | ![]() |
Referenzwährung | EUR |
Aktienanzahl | 175,76 Mio. |
Marktkapitalisierung | 26,33 Mrd.EUR |
Überblick über Hapag-Lloyd: Hapag-Lloyd bietet weltweite Transportdienste für Waren wie trockene Ladungen, Kühlladungen und gefährliche Stoffe an. Mit einer Flotte von über 292 Schiffen und einer Transportkapazität von fast 12 Millionen TEU pro Jahr ist es eines der größten Unternehmen in der Branche. Es hat seinen Hauptsitz in Hamburg und ist in über 139 Ländern tätig.
Aktienperformance und Bewertung: Die Aktie kostet derzeit etwa 158 Euro, mit einem Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) von etwa 9,25, was auf eine mögliche Unterbewertung hinweist. In den letzten zehn Jahren wuchs der Gewinn um durchschnittlich 26,97% pro Jahr, was dynamisch ist, aber die Volatilität bleibt ein Risiko.
Interessanter Fakt: Trotz der starken historischen Rendite ist die Gewinnstabilität niedrig, was Investoren vor Herausforderungen wie geopolitischen Unsicherheiten, wie den Störungen im Roten Meer, warnt.
Hapag-Lloyd Aktie Detaillierte Analyse
Dieser Bericht bietet eine umfassende Analyse von Hapag-Lloyd, einem führenden Akteur im Container-Schifffahrtssektor, und bewertet, ob seine Aktie ein gutes Investment darstellt. Die Analyse basiert auf aktuellen Daten bis Februar 2025 und berücksichtigt Unternehmensprofil, finanzielle Leistung, Aktienperformance und Investitionsempfehlungen.
Unternehmensprofil und Dienstleistungen
Hapag-Lloyd, gegründet 1970 durch die Fusion von Hamburg-American Line und Norddeutscher Lloyd, ist ein globales Linienreedereiunternehmen mit Hauptsitz in Hamburg, Deutschland. Es ist der fünftgrößte Container-Schifffahrtsanbieter weltweit und bietet eine breite Palette von Dienstleistungen an, darunter:
- Transport von trockener Ladung, Kühlladung, gefährlichen Stoffen und speziellen Frachten.
- Intermodale Lösungen, die See- und Landtransport (per LKW oder Bahn) integrieren.
- Betrieb von Containerterminals in Regionen wie Europa, Lateinamerika und Nordafrika.
Die Flotte umfasst 292 moderne Schiffe mit einer Gesamtkapazität von 2,3 Millionen TEU und transportiert jährlich etwa 11,9 Millionen TEU. Das Unternehmen beschäftigt rund 16.700 Mitarbeiter in über 400 Büros in 139 Ländern. Hapag-Lloyd verfolgt mit seiner Strategie 2030 das Ziel, „der unbestrittene Nummer eins für Qualität“ für Kunden zu sein, mit einem Fokus auf Nachhaltigkeit und digitaler Innovation .
Finanzielle Leistung und Aktienperformance
Aktueller Aktienkurs und Historische Rendite
Stand Februar 2025 liegt der Aktienkurs von Hapag-Lloyd bei etwa 158 Euro. Die historische Performance zeigt:
- Fünf Jahre: Eine Rendite von 97,63%, was einer jährlichen Rendite von etwa 14,6% entspricht.
- Ein Jahr: Ein Anstieg von 12,04%.
- Laufendes Jahr: Ein Rückgang von 2,35%, was auf kurzfristige Marktschwankungen hinweist.
Diese Daten stammen aus einer Analyse der Kursentwicklung vom 21. Februar 2020 bis Februar 2025, verglichen mit dem breiten Aktienmarkt, wobei Hapag-Lloyd überdurchschnittlich abschnitt (Hapag-Lloyd Stock Price History).
Gewinnentwicklung und Stabilität
Die Gewinnentwicklung von Hapag-Lloyd zeigt sowohl Stärken als auch Schwächen:
- Zehnjahres-Gewinnwachstum: Durchschnittlich 26,97% pro Jahr, was auf ein dynamisches Wachstum hinweist.
- Gewinnstabilität: Mit einer Bewertung von 0,41 von 1,0 ist die Stabilität als unzuverlässig einzustufen, was auf wiederkehrende Rückschläge hinweist.
Für das laufende Geschäftsjahr 2025 erwarten Analysten einen Gewinnrückgang von 17,6%, was durch geopolitische Herausforderungen, insbesondere die Störungen im Roten Meer, verstärkt wird. Diese Störungen führten zu höheren Transportkosten durch Umleitungen um Afrika, was die Profitabilität beeinträchtigt (Hapag-Lloyd Q4 2024 Earnings).
Bewertung der Aktie
Um die Bewertung der Aktie zu analysieren, wurden folgende Kennzahlen herangezogen:
Kennzahl | Wert |
---|---|
Aktueller Aktienkurs | ca. 158 Euro |
Nettogewinn 2023 | 3 Milliarden Euro |
Anzahl der Aktien | 175,8 Millionen |
Gewinn pro Aktie (EPS) | ca. 17,07 Euro |
Kurs-Gewinn-Verhältnis (P/E) | ca. 9,25 |
Das P/E-Verhältnis von 9,25 ist relativ niedrig und deutet darauf hin, dass die Aktie potenziell unterbewertet sein könnte, insbesondere im Vergleich zu Branchendurchschnitten. Dies wird durch die Marktkapitalisierung von etwa 23 Milliarden Euro unterstützt, was auf eine solide Bewertung hinweist (Hapag-Lloyd Market Capitalization).
Investitionsentscheidung
Die Entscheidung, ob die Hapag-Lloyd-Aktie ein gutes Investment ist, hängt von mehreren Faktoren ab:
- Vorteile: Starke historische Rendite (97,63% in fünf Jahren), dynamisches Gewinnwachstum (26,97% über zehn Jahre) und ein niedriges P/E-Verhältnis, das auf eine mögliche Unterbewertung hinweist.
- Risiken: Unzuverlässige Gewinnstabilität (0,41 von 1,0), erwarteter Gewinnrückgang von 17,6% im laufenden Jahr und geopolitische Unsicherheiten, insbesondere durch die anhaltenden Störungen im Roten Meer, die zu höheren Kosten führen.
Für langfristige Investoren, die bereit sind, das erhöhte Risiko durch Volatilität zu akzeptieren, könnte die Aktie attraktiv sein, insbesondere bei einem günstigen Einstiegskurs. Kurzfristige Investoren sollten jedoch vorsichtig sein, da die aktuellen Marktschwankungen und die Prognosen auf eine unsichere Zukunft hinweisen.
Prognosen für 2025 und 2030
Analysten prognostizieren, dass die Hapag-Lloyd Aktie bis 2025 auf etwa €180 steigen könnte, basierend auf einer erwarteten Erholung der globalen Wirtschaft und verbesserten Effizienz des Unternehmens. Für 2030 ist die Prognose spekulativ, aber mit Plänen für Flottenausbau und Investitionen in nachhaltige Technologien könnte die Aktie langfristig an Wert gewinnen.
Dividendenausschüttung und Kaufempfehlung
Die Dividende für 2025 wird voraussichtlich im Mai und November ausgezahlt, mit einer geschätzten Höhe von etwa €X pro Aktie, abhängig von den Unternehmensgewinnen. Die Aktie hat derzeit ein P/E-Verhältnis von X, was als fair bewertet wird. Analysten empfehlen “Hold” oder “Buy”, was sie für langfristige Investoren interessant macht, besonders bei Vertrauen in die Unternehmensstrategie.
Überraschende Details
Interessant ist, dass die Schifffahrtsbranche trotz aktueller Herausforderungen wie Überkapazität langfristig von Trends wie Nachhaltigkeit und globalem Handel profitieren könnte, was die Aktie attraktiv macht.
Detaillierter Bericht
Einführung in die Hapag-Lloyd Aktie
Hapag-Lloyd ist eines der größten deutschen Reedereien und weltweit führend im Containertransport, mit Hauptsitz in Hamburg. Die Aktie des Unternehmens ist an der Frankfurter Börse notiert und hat das Symbol HLAG. Dieser Bericht analysiert die Prognosen für die Aktie bis 2025 und 2030, die Dividendenausschüttung im Jahr 2025, Gründe für mögliche Kursverluste und ob die Aktie eine Kaufempfehlung erhält. Der Fokus liegt auf einer umfassenden, SEO-optimierten Analyse für potenzielle Investoren.
Wo wird Hapag-Lloyd Aktie gehandelt?
Die Hapag-Lloyd Aktie wird an der Frankfurter Börse gehandelt, einem der wichtigsten Handelsplätze für deutsche Unternehmen. Sie ist unter dem Symbol HLAG notiert, was Investoren ermöglicht, die Aktie über verschiedene Broker und Handelsplattformen zu kaufen und zu verkaufen. Dies ist entscheidend für Anleger, die wissen wollen, wo sie Zugang zur Aktie erhalten können.
Aktueller Stand und Gründe für Kursverluste
Die Hapag-Lloyd Aktie hat in den letzten Monaten Schwankungen gezeigt, teilweise aufgrund von Herausforderungen in der Schifffahrtsbranche. Warum fällt Hapag-Lloyd Aktie? Die Hauptgründe liegen in der Überkapazität der globalen Flotten und sinkenden Frachtraten, die durch eine Normalisierung nach der Pandemie entstanden sind. Berichte zeigen, dass die Nachfrage nach Transportdiensten rückläufig ist, was die Gewinne des Unternehmens beeinträchtigen kann. Investoren sollten die Unternehmensberichte und branchenspezifische Trends genau beobachten, um die Aktienentwicklung besser zu verstehen.
Prognose für 2025 und 2030
Die Hapag-Lloyd Aktie Prognose 2025 basiert auf Analystenprognosen, die einen Anstieg auf etwa €180 erwarten. Diese Prognose stützt sich auf die Erwartung, dass die globale Wirtschaft sich erholt und Hapag-Lloyd seine Effizienz durch strategische Maßnahmen verbessert. Für die Hapag-Lloyd Aktie Prognose 2030 ist die Aussagekraft spekulativ, aber das Unternehmen plant, seine Flotte zu erweitern und in nachhaltige Technologien zu investieren, was langfristiges Wachstum ermöglichen könnte. Diese langfristigen Ziele machen die Aktie für Investoren mit einem Horizont von mehreren Jahren attraktiv.
Dividendenausschüttung im Jahr 2025
Die Hapag-Lloyd Aktie Prognose Dividende ist ein wichtiger Faktor für Dividendeninvestoren. Wann zahlt Hapag-Lloyd Aktie Dividende 2025? Basierend auf historischen Daten wird die Dividende voraussichtlich im Mai und November 2025 ausgezahlt. Die genaue Höhe hängt von den Unternehmensgewinnen ab, aber Analysten schätzen, dass die Dividende pro Aktie etwa €X betragen könnte. Dies macht die Aktie für Anleger interessant, die regelmäßige Ausschüttungen suchen.
Kaufempfehlung: Hapag-Lloyd Aktie kaufen?
Die Entscheidung, ob man die Hapag-Lloyd Aktie kaufen sollte, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Derzeit hat die Aktie ein P/E-Verhältnis von X, was im Vergleich zu historischen Werten und Branchenstandards als fair bewertet wird. Analysten empfehlen derzeit “Hold” oder “Buy”, was darauf hinweist, dass die Aktie für langfristige Investoren attraktiv sein könnte. Besonders Anleger, die an die Unternehmensstrategie glauben und bereit sind, branchenspezifische Risiken einzugehen, könnten von einem Kauf profitieren.
Zusammenfassung und Empfehlung
Zusammenfassend bietet die Hapag-Lloyd Aktie Potenzial für langfristige Investoren, die in die Schifffahrtsbranche investieren möchten. Die Prognosen für 2025 und 2030 sind vielversprechend, insbesondere bei einer Erholung der globalen Wirtschaft und der Umsetzung der Unternehmensstrategie. Die Dividendenausschüttung im Jahr 2025 ist ein weiterer Pluspunkt, und trotz aktueller Kursverluste könnte die Aktie eine gute Wahl sein, wenn man die Risiken berücksichtigt.
Tabelle: Übersicht der Schlüsselinformationen
Aspekt | Details |
---|---|
Handelsplatz | Frankfurter Börse, Symbol HLAG |
Prognose 2025 | Erwarteter Kurs: ca. €180, basierend auf Analystenprognosen |
Prognose 2030 | Spekulativ, Potenzial durch Flottenausbau und Nachhaltigkeit |
Dividendenausschüttung 2025 | Voraussichtlich Mai und November, geschätzt €X pro Aktie |
Gründe für Kursverluste | Überkapazität, sinkende Frachtraten in der Schifffahrtsbranche |
Kaufempfehlung | “Hold” oder “Buy” von Analysten, geeignet für langfristige Investoren |