Infineon Technologies AG (IFX), der deutsche Chiphersteller, gab am Dienstag bekannt, dass für das Geschäftsjahr 2025 eine “gedämpfte” Performance erwartet wird. Grund hierfür sei die schwache Nachfrage in den Endmärkten des Unternehmens.
„Mit Ausnahme der künstlichen Intelligenz bieten unsere Endmärkte derzeit kaum Wachstumsimpulse, und die zyklische Erholung verzögert sich“, sagte Jochen Hanebeck, CEO von Infineon. „Wir stellen uns daher auf eine gedämpfte Geschäftsentwicklung im Jahr 2025 ein.“
Das Unternehmen warnte auch vor einem weiteren leichten Umsatzrückgang im laufenden Geschäftsjahr, nachdem der Umsatz im Geschäftsjahr 2023-24 um 8 % auf 14,96 Milliarden Euro ($15,9 Milliarden) gesenkt wurde.
Bereits im August hatte Infineon seine Jahresumsatzprognose auf rund 15 Milliarden Euro gesenkt – dies war bereits die dritte Herabsetzung der Umsatzprognose in diesem Jahr.
Profitabilität im Rückgang und Kostensenkungsmaßnahmen
Die Segmentergebnismarge – das bevorzugte Maß für die operative Rentabilität von Infineon – wird im Geschäftsjahr 2024-25 voraussichtlich von 20,8 % auf etwa 15 % bis knapp unter 20 % sinken.
Für das im September zu Ende gehende Geschäftsjahr verzeichnete Infineon im vierten Quartal einen Umsatz von 3,92 Milliarden Euro, was weitgehend den Konsensprognosen des Unternehmens von 4 Milliarden Euro entsprach.
Die Betriebskosten in Höhe von 220 Millionen Euro im Jahr 2023-24 waren vor allem auf das Kostensenkungsprogramm Step Up zurückzuführen, das Infineon fortsetzt, um die Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu stärken. Im Rahmen dieses Programms plant Infineon, 1.400 Arbeitsplätze abzubauen und 1.400 weitere Stellen in Länder mit niedrigeren Arbeitskosten zu verlagern.
Branchentrends: Schwache Nachfrage im gesamten Sektor
Die Ergebnisse von Infineon spiegeln die Schwierigkeiten wider, mit denen auch andere Branchenakteure konfrontiert sind. So verzeichnete Intel (INTC) im letzten Monat einen Umsatzrückgang, der hauptsächlich durch Verluste im Auftragsfertigungsgeschäft bedingt war. Auch NXP Semiconductors (NXPI) gab eine vorsichtige Umsatzprognose für das vierte Quartal ab, da die Nachfrage schwach ist und makroökonomische Herausforderungen in Europa sowie Nord- und Südamerika bestehen.
Die Leistung von Infineon verdeutlicht die anhaltenden Herausforderungen im Halbleitersektor, insbesondere durch die verlangsamte Nachfrage außerhalb der Bereiche künstliche Intelligenz und Hochleistungsrechner.